Sandra Marx

Coach für Körper, Stimme und Selbstwirksamkeit

Foto: Stelzmann
Foto: Stelzmann

Schwerpunkte

 

Körper- und Stimmarbeit,

Persönlichkeitsentwicklung und Stressmanagement

Ausbildung

  • Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: Kommunikationspädagogik, Rhetorik, Medienrhetorik, Gesprächsführung, Dialog, Stimme, Sprechen, Körpersprache, DGSS, HHU Düsseldorf
  • Germanistik und Linguistik, Magister: Psycho-, Sozio- und Neurolinguistik, Gender, Ästhetik des Performativen, HHU Düsseldorf
  • Themenzentrierte Interaktion Practitioner - The art of leadership & living learning, Humanistische Pädagogik. Ruth-Cohn-Institute
  • Somatic Attachment Training Practitioner – Die Arbeit mit Bindungsdynamiken bei Erwachsenen. UTA Akademie Köln, bei Elisabeth Schneider-Kaiser und Team
  • Linklater Voice Method bei Kristin Linklater, Heidi Puffer, Sylvie Polz und Barbara Schmalz-Rauchbauer
  • Sensory Awareness - An embodied felt sense of authenticity and vitality, Sensory Awareness Foundation
  • Continuum Movement - A breath and sound based movement practice, Somatische Akademie
  • Körpersymbolik und Bewegungsdynamik am Institut für Tanz - Dr. Detlef Kappert
  • Playfight Facilitator Training - Primal Connection, Play & Mindfulness, Matteo Tangi

Werdegang

 

  • Seit 2006 selbständig als Coach für wirkungsbewusste Berufe im Sprechstil Institut
  • Seit 2016 Gründung und Mitglied im Sprecherensemble stimm_kollektiv
  • Seit 2021 Lebendigkeitsforscherin im SOMATIC VOICE LAB
  • 2007-2017 Sprechtrainerin bei ARTig Jugend macht Kunst
  • 2010-2016 Hochschul-Dozentin u.a. zu den Themen Körper, Stimme, Mediensprechen
  • 2013-2019 Gründung Sprechstil Atelier und Entwicklung der Sprecherausbildung
      

Arbeitsbeispiele 

Ich kann...

motzen, pöbeln, fluchen, schreien, schwadronieren, quieken, blöken, quasseln, quäken, babbeln, quietschen, näseln, zischen, lispeln, schwätzen, hauchen, husten, krächzen, quatschen, gurgeln, knarzen, stöhnen, krähen, toben, meckern, keifen, schimpfen, schnarren, schmeicheln, räuspern, kakeln, faseln, knödeln, quaken, gurren, plaudern, stottern, stammeln, murmeln, schnaufen, säuseln, prusten, giggeln, grummeln, artikulieren, aufbrausen, röhren, schlürfen, schmatzen, wimmern, grunzen, krakeelen, gackern, prusten, knarren, nölen, rufen, dröhnen, zischeln, stottern, gähnen, jubilieren, wüten, grölen, jammern, mäkeln, stänkern, schwafeln, tönen, spotten, reden, posaunen, schwatzen, prahlen, lallen, maulen, ratschen, sabbeln, schnattern, palavern, labern, keuchen, japsen, röcheln, brüllen, wiehern, schnauben, hecheln, brummen, fauchen, rasen, geifern, wispern, raunen, leiern, trompeten, flüstern, brabbeln, munkeln, tuscheln, jubeln, drohen, pfeifen, piepsen, ächzen, summen, quietschen, nuscheln, nörgeln, frohlocken, grollen, mosern, quengeln, wettern, nachäffen, zetern, poltern, tratschen, lästern, schelten, zanken, rügen, klagen, jauchzen, trällern, schmettern, anfeuern, vorhalten, alamieren, aufschneiden, beben, singen, erzählen...