Sprecherausbildung Mediensprechen > Voraussetzungen

 

Sprecherausbildung Mediensprechen

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

"Sprechen kann doch jeder!" Das hören wir häufiger und wissen es besser: Am Mikrofon sowohl  natürlich und direkt als auch abwechslungsreich und bildhaft zu erzählen ist das Ergebnis eines umfangreichen Trainings mit vielen vielen Stunden fleißiger Arbeit (die übrigens unglaublich viel Spaß macht).

Schritt 1 - Info-Gespräch

Die Teilnahme an unserem Info-Abend, Info-Call oder ein persönliches Vorgespräch ist absolut notwendig. Wir lernen uns gegenseitig kennen und können gemeinsam überlegen, ob die Ausbildung zu Dir passt.

Schritt 2 - Sprechproben

  • Wenn Du nach dem Info-Gespräch fest entschlossen bist, ist im nächsten Schritt ein kleiner Eignungstest zu bestehen: Du nimmst zwei Sprechproben zu je 1 Minute im mp3-Format auf und sendest sie an kontakt@sprecher-ausbildung.de.
  • Nimm zwei möglichst unterschiedliche Formate auf, zum Beispiel Erklärtext und Hörbuch oder Rolle und Sachbuch etc. Nimm etwas, das Dir Freude macht und uns unterschiedliche Facetten von Dir zeigt.
  • Nachdem Du uns Deine Sprechproben zugeschickt hast, geben wir Dir zügig Feedback, ob wir Dich und Deine Stimme für geeignet halten. Dabei sind wir sehr aufrichtig. Wir lassen nur zur Sprecherausbildung zu, wer aus unserer Sicht echte Chancen hat, eine wirksame Mediensprechstimme zu entwickeln.

Schritt 3 - Ärztliches Gutachten (Hörtest & Laryngoskopie)

Du hast eine Zusage bekommen und möchtest bei uns starten? Prima, dann ist jetzt nur noch eine Sache abzuklären: Deine stimmliche Gesundheit. Da Du künftig einen stimm- und sprechintensiven Beruf ausüben wirst, sollte mit Deinen Stimm- und Sprechwerkzeugen medizinisch alles in Ordnung sein. Als Stimm-Fitness-Check benötigen wir ein ärztliches Gutachten: Dazu gehören ein ausführlicher Stimmlippenbefund und die Überprüfung des Gehörs.

  • Der Hörtest: Über Kopfhörer werden Dir verschiedene Töne in unterschiedlichen Frequenzen vorgespielt, mit erst sehr geringer Lautstärke. Du wirst gebeten, zu signalisieren, sobald Du den Ton hörst. So werden im Ergebnis jeweils die Lautstärken dargestellt, bei der Du den Ton einer bestimmten Frequenz hörst und der Arzt kann Deine Hörfähigkeit einschätzen.
  • Der Stimmlippenbefund (Laryngoskopie): Eine Optik mit einem Kaltlicht wird durch den Mund in den Rachen platziert (manchmal auch mit einer flexiblen Optik durch die Nase) und der/die Mediziner*in bekommt so einen guten Blick von oben auf deinen Kehlkopf (Larynx). Die/Der Mediziner*in kann nun sehen, ob Deine Stimmlippen gerötet sind, ob Du evtl. Knötchen oder andere Veränderungen an den Stimmlippen zeigst und ob die Stimmlippen bei der Phonation gut schließen. Dazu kommt ein stroboskopischer Befund bei dem die Stimmlippen mit Blitzlicht beleuchtet werden. Neben dem Stimmtest wirst Du auch Luft anhalten und pressen müssen. Beides dient dazu ggfs. Hinweis auf eine Stimmstörung zu ermitteln.
  • Eine Stroboskopie ist nicht erforderlich.

HNO-Arzt oder Phoniater? Sowohl Phoniater (Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie) als auch Hals-Nasen-Ohren-Ärzte können solche Gutachten vornehmen. Beachte jedoch, dass manche HNO-Ärzte keine Hörstest vornehmen, das solltest Du also auf alle Fälle im Vorfeld klären. Sprich am besten schon bei der Terminvereinbarung ab, dass Du sowohl einen Hörstest als auch einen Stimmlippenbefund benötigst und zwar, weil Du in die Ausbildung für einen stimm- und sprechintensiven Beruf gehen möchtest.

Die gesamte Untersuchung dauert ca. 30 – 40 Minuten. Die Kosten sind je nach Praxis unterschiedlich, betragen aber in der Regel zwischen 75 und 150 €.

Melde Dich mit dem Ergebnis dann auf jeden Fall bei uns. Auch wenn Dein*e Ärztin/Arzt etwas feststellt, können wir gemeinsam besprechen, wir wir damit umgehen.

 

Anlaufstellen im Rheinland: 

Schritt 4 - Anmeldung mit Vita & Foto

Es ist alles geklärt und der Termin bei einer/m Phoniater*in steht? Super, dann kannst Du Dich jetzt anmelden.

Dafür benötigst Du nun nur noch ein Foto, eine Kurz-Vita mit Deinem beruflichen Hintergrund und ergänzend eine Übersicht Deiner Vorerfahrungen, z.B. aus den Bereichen

  • Stimm- & Sprechtraining
  • Atemarbeit und Entspannungstechniken
  • Körperarbeit, Bewegung, Sport, Tanz
  • Schauspiel
  • Gesang

Lass uns an Deiner künstlerlischen und beruflichen Vorerfahrung teilhaben, damit unser Trainer*innenteam schon vor Ausbildungsstart einen ersten Eindruck von Dir bekommt.

Vita & Foto werden nicht veröffentlicht, sondern stehen nur intern im Team zur Verfügung, damit wir Dich optimal betreuen können. 


Sprecherische & Persönliche Voraussetzungen

  • Du hast das Ziel, professionell im Bereich Medien mit Deiner Stimme zu arbeiten.
  • Wenn Du schon Vorerfahrungen gesammelt hast - z.B. arbeitest Du beim Radio oder Fernsehen, bist in der Medienproduktion tätig oder hast Gesangs-, Sprech-, Schauspielerfahrung - weißt Du ja bereits, dass (Medien-)Sprechen kein Zufallsprodukt ist, sondern eine kniffelige Angelegenheit, die sowohl Empathie und Kreativität als auch analytisches Denken und Ergebnisorientierung erfordert.
  • Diese vier Schlüsselkompetenzen solltst Du entweder bereits besitzen oder fest entschlossen sein, diese in Dir zu kultivieren. Du brauchst sie nicht nur fürs Sprechen. Sie sind außerordentlich nützlich wenn es darum geht, deine Selbständigkeit aufzubauen. Du wirst sehr sicher als Freiberufler*in arbeiten.
  • Eine weitere persönliche Voraussetzung ist Deine Offenheit. Mit Stimme zu berühren und berührt zu werden, erfordert ein erhöhtes Maß an emotionaler Offenheit und Flexibilität.

Die Teilnahme an der Sprecherausbildung "Retreat" erfordert zudem ein besonders ausgeprägtes Maß an Selbstorganisation sowie die Fähigkeit zum eigenständigen Lernen. Beide Fähigkeiten solltest Du unbedingt vor Ausbildungsstart bereits besitzen, damit Du von dieser zeitlich komprimierten Form der Sprecherausbildung optimal profitieren kannst.

 


Technische Voraussetzungen

  • Dropbox-Account, damit wir einen gemeinsamen Ordner für Deine Transferaufgaben einrichten können, 2 GB Speicherplatz
  • PC/Laptop mit Schnittprogramm und mit externem Mikro - die nötigen Infos dazu bekommst Du in unserem Technikworkshop zu Beginn der Sprecherausbildung