Sprecherausbildung Mediensprechen > Konzept & Inhalte

 

Sprecherausbildung Mediensprechen

Das erwartet Dich

Unsere rund 12-monatige praxisorientierte Sprecherausbildung Mediensprechen gliedert sich in eine ca. 10-monatige Präsenzphase mit Präsenzveranstaltungen, Tranferaufgaben und begleitendem Lerncoaching sowie eine abschließende Projektphase, in der Du eigenständig an Deinen Themen arbeitest und Deine erworbenen Fähigkeiten in einem Abschlussprojekt unter Beweis stellst.


Präsenzphase, ca. 10 Monate

Auftaktveranstaltung und Technikworkshop

Los geht es mit der Auftaktveranstaltung.

Du lernst nicht nur die anderen Teilnehmer*innen kennen, sondern nimmst auch an unserem Technikworkshop teil.

Wir loten gemeinsam aus, wo du technisch stehst und was du noch brauchst, um in den eigenen vier Wänden Aufnahmen für unsere Ausbildung zu machen und diese auch selbst zu bearbeiten.

Und natürlich kannst Du uns und den anderen Teilnehmer*innen nach Belieben Löcher in den Bauch fragen!


Modul 1 - Grundlagen des Sprechens

Modul 1 „Grundlagen des Sprechens“ beschäftigt sich intensiv mit Deiner Stimme als Deinem wichtigsten Instrument. Du verfeinerst nicht nur Dein körperliches Gespür, sondern lernst gleichzeitig die Zusammenhänge von innerer Haltung, Körperspannung, Atemlebendigkeit und Stimmwirkung für Dein Sprechen zu nutzen. Neben einer präzisen Artikulation, Geläufigkeitsübungen und der deutschen Standardlautung lernst du Methoden kennen, wie Du Dir unterschiedlichste Texte zu Eigen machen kannst, um sie in ihrem Sinngehalt, ihren Bildern und Anmutung authentisch zu transportieren.


Du findest heraus, wie du deine Analysefähigkeit zielorientiert mit der Kraft des lebendigen Erzählens verbindest.

 

Workshops: Körper, Atem und Stimme 1 und 2 | Sprechtechnik | Textarbeit

Modul 2 - Sachtexte sprechen

Modul 2 „Sachtexte sprechen“ baut auf Modul 1 auf. Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit sachlichen, dokumentarischen und erklärenden Texten, wie sie beispielsweise in Features, Audioguides und Erklärvideos vorkommen. Im Vordergrund stehen die Fragen: Wer ist meine Zielgruppe? Wie spreche ich zielgruppengerecht? Und wie präsentiere ich Informationen so, dass meine Hörer*innen auch über längere Zeiträume interessiert lauschen.


Workshops: Sachtexte I & II | Studiotraining 1

Modul 3 - Literatur sprechen

Modul 3 „Literatur sprechen“ erweitert Deine Fähigkeiten aus Modul 1 und 2 um den Aspekt des emotionalen und szenischen Sprechens. Hier geht es um Fragen wie: Wie lasse ich im Kopf meiner Hörer Bilderwelten entstehen? Wie lasse ich in meinem Sprechen authentische Charaktere lebendig werden? Wie transportiere ich Emotionen und Haltungen? Wie entsteht ein lebendiger Dialog? Wie präsentiere ich ein Produkt oder eine Dienstleistung als „aufregend“, „sexy“ oder „seriös“?


Workshops: Literatur I & II | Studiotraining 2

 

Studiotraining - vorm Mikro im professionellen Tonstudio

Die Module 2 und 3 schließt du jeweils mit einem Tag Mikrofontraining im professionellen Tonstudio ab. Unsere Toningenieur*innen fordern dich mit Beispielen aus realen Produktionen heraus und zeigt dir, worauf es in der Kommunikation mit der Regie oder dem Kunden ankommt.

 


Transferaufgaben und individuelles Feedback

Nach jedem Workshop erhältst du von unseren Trainer_innen Transferaufgaben, in denen du die Inhalte nicht einfach nur reproduzierst, sondern direkt weiterentwickelst. Jede Transferaufgabe beinhaltet eine Sprachaufnahme, die du bis zur Abgabefrist in unsere Cloud hochlädst. Dazu bekommst du dann wiederum ein individuelles Feedback von unseren Trainer_innen.

 

Unsere Transferaufgaben sind so gestaltet, dass du sie nebenberuflich erledigen kannst. Allerdings können sie dich auch schon mal ganz schön herausfordern! Das Praktische daran ist, dass du so auch noch nebenbei ein effizientes Zeitmanagement üben kannst. Das bereitet dich sehr alltagsbezogen auf den Sprechberuf vor: In der Regel muss es nämlich ziemlich schnell gehen.

 

Lerncoaching

Apropos Zeitmanagement: Die gesamte Sprecherausbildung wird durch ein sogenanntes Lerncoaching begleitet. Nach den Modulen 1 bis 3 setzen wir uns zusammen und überlegen gemeinsam, welche Fähigkeiten du neben den stimmlichen und sprecherischen Kompetenzen brauchst, um später erfolgreich deinen Sprecherjob zu machen. Da du als Sprecher_in fast immer freiberuflich arbeitest, wird in Sachen Selbst- und Zeitmanagement einiges von dir verlangt.

 

Also lohnt es sich, schon während der Sprecherausbildung zu fragen: Wie schaffe ich es, die Inhalte der Workshops wirklich umzusetzen und auch zu behalten? Wie sieht meine Lernstrategie aus? Nehme ich mir genug Zeit? Kann ich Grenzen setzen und mich auf meine Aufgaben fokussieren? Wie richte ich mir den Tag und meine Arbeit so ein, dass am Ende auch ein Ergebnis heraus kommt, dass sich hören lassen kann?

 

Entwicklungsfeedback

Nach dem letzten Studiotraining treffen wir uns zum gemeinsamen Entwicklungsfeedback.

Unsere Teilnehmer_innen bekommen von unseren Trainer_innen ein 1:1 Feedback zur gesamten Workshopphase. Wir melden dir ausführlich zurück, wo wir deine Stärken sehen und zeigen dir auf, woran du sorgfältig weiter arbeiten musst. Daraus leiten wir Ideen für dein Abschlussprojekt ab. Hier kannst du dann weiter an deinen Kompetenzen feilen. Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.

 


Projektphase, ca. 2 Monate

Einzelprojekt

Im Anschluss an die 10-monatige Präsenzphase wendest du deine erworbenen sprecherischen Kompetenzen in deinem Abschlussprojekt selbständig an. Innerhalb von zwei Monaten produzierst du in Eigenregie 3 unterschiedliche Sprechformate zu je zwei Minuten. So bekommst du ein realistisches Gespür für den gesamten Produktionsablauf.

 

Gruppenprojekt

Neben den Einzelprojekten setzen unsere Jahrgänge i.d.R. ein Gruppenprojekt um, welches die Jahrgänge in Eigenregie produzieren. Das Gruppenprojekt wird auf der Zertifikatsfeier präsentiert.

 


Abschlusszertifikat und Party

Präsentation der Abschlussprojekte

Klasse! Du hast es geschafft! Das muss gefeiert werden. Deswegen organisieren wir am Ende der Projektphase bzw. der gesamten Sprecherausbildung zusammen eine fette Party mit family'n'friends.

 

Du bekommst nicht nur feierlich Dein Zertifikat überreicht, sondern kannst auch Deine Abschlussarbeit und das Gruppenprojekt vorstellen.